Brille und Computer
Die beste Lösung für kurze und mittlere
Sehentfernungen ist eine Bildschirmarbeitsplatz-Brille.
Mit einer "normalen" Gleitsichtbrille sehen Sie grundsätzlich zwar
gut in allen Entfernungen, blicken Sie
aber hauptsächlich auf einen Bildschirm und in kurze Entfernungen,
kann es sehr anstrengend werden.
Vor dem Monitor nimmt man oft eine unnatürliche Kopf- und
Körperhaltung ein, um mit dem Leseteil
der Gleitsichtbrille scharf sehen zu können. Eine individuelle
Brille für den Bildschirm berücksichtigt diese Sehanforderungen. Sie
ermöglicht scharfes und entspanntes Sehen auf kurzen und mittleren
Distanzen,
bei gleichzeitiger physiologischer (natürlicher) Kopf- und
Körperhaltung.
Wählen Sie zwischen dem 1-Meter-Glas
(Abb. links) bei konzentrierter Tätigkeit vor sehr großen oder
mehreren Bildschirmen und dem 2-Meter-Glas (Abb. rechts) für mehr
Überblick an größeren Arbeitsplätzen.
Das 4-Meter-Glas (Abb. unten) ist vorgesehen für eher dynamische
Tätigkeitsfelder z.B. im Einzelhandel,
in Arztpraxen und überall dort, wo kein dauernder und
ausschließlicher Einsatz vor dem PC vorgesehen ist.
Bilder und Texte: Firma Rupp & Hubrach,
Bamberg
Da diese Entfernung weder "weit" noch ganz "nah" ist, weichen die Stärken einer BAP-Brille mehr oder weniger von einer universellen Fern-Brille oder einer einfachen Lesebrille ab.
Auch eine Gleitsichtbrille (stufenloses Sehen in Ferne,
Zwischenbereich und Nähe) ist nur bedingt für Arbeiten am
Bildschirm geeignet,
|
|
Für wen ist eine spezielle
BAP-Brille besonders wichtig?
![]() |
Personen, deren
"Weitsichtigkeit" noch so gering ist, dass diese beim Sehen in die Ferne nicht stört, bei näheren Sehabständen über längere Zeit aber zu unnötigen Anstrengungen führt |
![]() |
Kurzsichtige, die ihre
Fern-Brille zum bequemeren Lesen absetzen, aber den Bildschirm ohne Brille nicht deutlich sehen können |
![]() |
Jüngere
Nicht-Brillenträger, bei denen eine leichte
Hornhautverkrümmung und/oder ein Sehschärfen-Unterschied zwischen beiden Augen von 0,50 Dioptrien oder mehr messbar ist |
![]() |
Gleitsichtbrillenträger, die den Kopf anheben müssen, um den Bildschirm deutlicher sehen zu können |
![]() |
Lesebrillenträger, die
mit ihrer Brille näher an den Bildschirm rücken müssen, um den Bildschirm deutlicher sehen zu können |
![]() |
Lesebrillenträger, die
mit ihrer Brille den Bildschirm gut sehen können, zum Betrachten ihrer Unterlagen und der Tastatur aber mehr Schärfe brauchen |